CRYOLIGHT ® wird in Arztpraxen, in physiotherapeutischen Einrichtungen, in Kliniken, Reha-Einrichtungen und auch in der medizinischen Betreuung im Leistungssport bei akuten oder chronischen Beschwerden in Gelenken, Muskeln, Sehnen, Bändern und auf der Haut eingesetzt:
• Verletzungen mit Schwellungen
• Blutergüsse
• Verstauchungen
• Entzündungen der Haut, wie z.B. Wundrose
• Venenentzündung
• Insektenstiche
• Schleimbeutelentzündung
• Gürtelrose
• Muskelzerrung
• Muskelfaserriss
• Muskel-Sehnen-Ansatz-Reizungen
• Epicondylitis (Tennisarm oder Golfer-Ellenbogen)
• Achillessehnenreizung
• Schulterbeschwerden
• Kniebeschwerden
• Entzündungsschub von Gelenken bei Rheuma
• Arthrose.
Die lokale Kryotherapie kann bei einer zuvor erfolgten Diagnose sehr gut in medizinische und sportmedizinische Konzepte integriert werden.
So wirkt die neuroreflektorische Kältetherapie mit CRYOLIGHT ®:
o Analgetisch (Schmerzlinderung)
o Antiphlogistisch (Entzündungshemmung)
o Vasomotorisch (Schwellungsreduzierung)
o Neurologisch (Entspannung der dicken Muskelfasern)
CRYOLIGHT ® wurde von dem badischen Unternehmen ELMAKO entwickelt, das sich auf den Bau von u.a. Sondermaschinen, Anlagen, Prüfautomatisierung und anderen Geräten auch in der Medizintechnik spezialisiert hat.
Es werden keine Erfolgs- oder Heilungsversprechen abgegeben. Die Anwendung von CRYOLIGHT ® ist für medizinisches Fachpersonal konzipiert. Ein zweifelsfreier wissenschaftlicher Nachweis der Wirksamkeit von CRYOLIGHT ® besteht derzeit nicht. Es werden alle Anforderungen an die Medizinische Norm 13485 für die Entwicklung und Herstellung von Kälteschocktherapiegeräten der Klasse II a erfüllt. Das Gerät verfügt über eine CE-Kennzeichnung.